Vorlehre
Nicht allen Jugendlichen gelingt der Einstieg in den gewünschten Lehrberuf auf Anhieb: Sie finden vielleicht nicht rechtzeitig eine passende Lehrstelle oder brauchen auf Grund ihrer persönlichen und schulischen Voraussetzungen mehr Zeit. In solchen Situationen ist die Vorlehre ein ideales Brückenangebot. Während der Vorlehre arbeiten die Jugendlichen drei Tage pro Woche in einem Betrieb und besuchen zusätzlich an zwei Tagen pro Woche den Unterricht an der Berufsfachschule. Sie lernen die praktische Seite ihres künftigen Berufs kennen oder sammeln praktische Erfahrungen. Sie verbessern ihre persönlichen und schulischen Kompetenzen und können sich durch Engagement auszeichnen. Damit verbessern sie ihre Chancen bei der Lehrstellensuche.
-
bereits wissen, welchen Beruf sie lernen möchten, aber noch keine passende Lehrstelle gefunden haben.
-
für den Einstieg in den angestrebten Lehrberuf noch spezifische Kenntnisse erwerben müssen.
-
sich noch nicht für einen Beruf entscheiden konnten.
-
auch praktisch arbeiten möchten statt ausschliesslich zur Schule zu gehen.
-
zwischen 15 und 25 Jahre alt sein
-
dem Unterricht in deutscher Sprache folgen können
-
bereit sein, sich in einem Betrieb und an der Berufsfachschule einzusetzen
-
im Kanton Bern wohnen
-
eine Vorlehrstelle haben
Eine Vorlehrstelle finden Jugendliche, indem sie
-
sich bei der Berufsberatung BIZ nach entsprechenden Betrieben erkundigen.
-
im Lehrstellennachweis (Lena) nach Vorlehrstellen suchen (www.erz.be.ch/lena).
-
aktiv auf Betriebe zugehen mit der Bitte, sie in eine Vorlehre aufzunehmen.
Kosten
Die Kosten für Material, Exkursionen und Veranstaltungen gehen zu Lasten der Lernenden und betragen zwischen CHF 500.00 bis CHF 700.00.
Weitere Informationen zur Vorlehre finden Sie hier.