BPI - Berufsvorbereitung für Praxis und Integration
Das Berufsvorbereitende Schuljahr Praxis und Integration BPI ist ein schulisches Brückenangebot für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, welche noch nicht lange in der Schweiz sind.
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Asylsozialhilfestellen, Flüchtlingssozialdienste und Ansprechstellen Integration bzw. über die Klassenlehrpersonen des 9. Schuljahres während den Kalenderwochen 13 - 18 bzw. bis Ende Januar des Folgejahres bei verfügbaren Plätzen.
Inhalt und Ziel
Das BPI ist modular aufgebaut. Im ersten Jahr (BPI 1) liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Grundkompetenzen in der deutschen Sprache und auf der Orientierung im neuen Land und in dessen Berufswelt. Im zweiten Jahr (BPI 2) stehen neben der sprachlichen Kompetenz die Allgemeinbildung, die zielgerichtete Berufsorientierung und der Berufseinstieg im Zentrum. Das BPI beginnt im August und dauert ein bis zwei Schuljahre.
Ziel ist die Integrationsförderung und der Erwerb der Landessprache sowie die Berufsorientierung bzw. die Vorbereitung auf den Berufseinstieg.
Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist beschränkt. In Jahren mit zu wenig Plätzen erfolgt die Aufnahme nach einer Priorisierung nach Alter und Aufenthaltsstatus. Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer im Kanton Bern wohnt und
- höchstens 25 Jahre alt ist,
- keinen Abschluss auf der Sekundarstufe II hat,
- über genügende schulische Grundkompetenzen für die Berufsvorbereitung verfügt,
- mindestens einen Sprachstand A1 (BPI 1) bzw. A2 (BPI 2) mündlich und schriftlich aufweist und
- eine hohe Motivation für den Unterrichtsbesuch und für eine Anschlusslösung in die Berufsbildung hat.
- Schulgeld CHF 1'000.00 pro Jahr
- zusätzlich ca. CHF 1'000.00 für Lehrmittel, Exkursionen und Projektwochen
- Bei Bedarf besteht die Möglichkeit eines Stipendienantrags bzw. eines Gesuchs um Erlass der Schulgebühren.
> Ausbildungsbeiträge (Stipendien)
> Formular Gesuch um Erlass der Schulgebühren
Informationsvideo BPI
Weiter Informationen über das BPI finden Sie hier.