Bildungszentrum Langenthal
Weststrasse 24 | 4900 Langenthal | Telefon: 062 916 86 66 | info##at##bzl.ch | www.bzl.ch

Kontaktieren Sie uns!

Bildungszentrum Langenthal
Weststrasse 24 | 4900 Langenthal
062 916 86 66 | info##at##bzl.ch

BZL GYMO BFSL

Kauffrau/mann EFZ

Berufsbild

Kaufleute arbeiten im Büro eines Unternehmens, das zu einer der 21 KV-Branchen gehört. Das "KV" kann im B- (Basisbildung), E- (erweiterte Grundbildung) oder M- (mit Matur) Profil absolviert werden. Je nach Ausbildung sind sie in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig: Sie arbeiten beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung, in Dienstleistungs- oder Handelsbetrieben, Reisebüros, Versicherungen, in diversen Industriezweigen wie Chemie, Nahrungsmittel, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie oder in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Das Arbeitsumfeld kann dabei stark variieren. Trotz dieser Bandbreite von Einsatzgebieten gleichen sich die grundlegenden Tätigkeiten der Kaufleute sehr. Zu ihren wichtigsten Arbeiten zählen die Informationsverarbeitung, die Kommunikation per E-Mail und Telefon sowie das Prüfen und Ausführen des Zahlungsverkehrs. Sie holen zum Beispiel Auskünfte ein, verfassen Kundenbriefe oder führen Lohnzahlungen aus. All diese Arbeiten werden mit dem Computer getätigt.

Dauer 3 Jahre
Schulische Bildung

2 Tage pro Woche im 1. + 2. Lehrjahr, 1 Tag pro Woche im 3. Lehrjahr (B- und E-Profil) an der Berufsfachschule

2 Tage pro Woche (M-Profil) an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse Branchenspezifisch
Abschluss Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Kauffrau/-mann EFZ"
Berufliche Weiterbildung Berufsmaturität, div. HFs oder branchenspezifische Weiterbildungen

 

Lehrplan/Reglemente

Die Lehrpläne für die Kaufmännische Ausbildung finden Sie unter folgendem Link:
https://www.skkab.ch/de/leistungsziele/unterrichtsbereiche

 

Informationen / QV

Qualifikationsverfahren

  • Wer an Legasthenie oder Diskalkulie leidet, hat unter der Voraussetzung einer amtlichen Beglaubigung Anspruch auf Noten- bzw. Prüfungserleichterungen. Ein entsprechendes Gesuch ist der Prüfungsleitung einzureichen.
  • Wer die Bestehensnormen nicht erfüllt, hat Anspruch auf ein beratendes Gespräch mit dem Prüfungsleiter. Die Gespräche finden in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt. Setzen Sie sich bitte für die Festlegung eines Termins mit dem Sekretariat in Verbindung.
  • Der Fremdsprachenunterricht im B-, E- und M-Profil bereitet gezielt auf international anerkannte Fremdsprachendiplome vor (DELF, DFP, BEC, FCE). Im E- und B-Profil wird das Niveau B1, im M-Profil das Niveau B2 verlangt.


Grobplan QV 2023

Diplomrechner Sprachzertifikate

Gesuch Dispensation vom Fremdsprachenunterricht

Bestehensnormen QV B- und E-Profil


Allgemeine Informationen

Orientierungshilfe E- oder B-Profil

Promotionsbestimmungen E-Profil

Merkblatt verkürzte Bildungsdauer

Diverse Dokumente SKKAB

Übersicht Termine V&V + Selbständige Arbeit


Reform 2023

Wie sich die Berufsfachschulen Langenthal und Emme auf die Reform vorbereiten - Verlag SKV

Merkblatt über die neue KV-Lehre

Muster für Praxisaufträge

Bildungsplan + Bildungsverordnung


ERFA Anlass vom 05. Dezember 2022

PowerPoint Präsentation - 1. Teil

PowerPoint Präsentation - World Café - E-Portfolio der Lernenden / Lehrmittelwahl

PowerPoint Präsentation - World Café - Umsetzung der Reform im Betrieb

PowerPoint Präsentation - World Café - Umsetung der Reform in der Berufsfachschule

 

Schulhaus

Berufsfachschule Langenthal
Weststrasse 26
4900 Langenthal

Lageplan

Kontakt

  • Abteilungsleiter Kaufmännische Grundbildung
    Rico Largiadèr
    rico.largiader##at##bzl.ch
    Direktwahl: 062 919 82 73
  • Sekretariat
    Svenja Bernhard
    svenja.bernhard##at##bzl.ch
    Sekretariat: 062 916 86 66
    Direktwahl: 062 916 86 65

Aus unserem Blog