Kauffrau/mann EFZ
Berufsbild
Berufsbild und Arbeitsgebiet
Kaufleute EFZ erledigen administrative Arbeiten in privaten oder öffentlichen Unternehmen. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsbereich des Arbeitgebers und der Art ihrer Anstellung. Sie können sich mit Geschäftskorrespondenz, Buchhaltung (Buchungen erfassen, Zahlungen überprüfen), Bestellungen (Entgegennahme, Rechnungsstellung), Kundenempfang und Sekretariatsarbeiten befassen.
Diese Kompetenzen werden von einer Kauffrau/-mann EFZ erwartet
Digitale Kompetenzen, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Selbstreflexion, werden immer wichtiger. Junge Berufsleute müssen komplexe Herausforderungen meistern, sich in rasch wechselnden Situationen zurechtfinden und engagiert in verschiedensten Projekten und Teams zusammenarbeiten können. Die Reformprojekte fokussieren sich deshalb auf die so genannten Handlungskompetenzen. Diese gewinnt man durch praktische Erfahrungen, weshalb der Lehrbetrieb als wichtigster Lernort im Zentrum steht. Mit dem Fokus auf Handlungskompetenzen wird das Fachwissen und dessen Anwendung im Berufsalltag bestmöglich aufeinander abgestimmt
Komplexe Problemstellungen lösen
Kaufleute müssen in der Lage sein, herausfordernde Problemstellungen kreativ und kooperativ zu bearbeiten, da sie mehr in Schnittstellenfunktionen arbeiten und Projekte koordinieren werden. In der Ausbildung ist es deshalb wichtig, dass junge Lernende früh lernen, selbständig zu arbeiten, vermehrt in Teams zu agieren, sich zu reflektieren und praxisorientiert Probleme zu lösen. Zudem verstehen es junge Kaufleute in der Landessprache und Fremdsprache zu kommunizieren und mit der Entwicklung der Digitalisierung umzugehen und die entsprechenden neuen Tools anzuwenden.
Anforderungen an angehende Kauffrauen/-männer EFZ
– mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
– Organisationsfähigkeit
– Fremdsprachenkenntnisse
– gute Auffassungsgabe
– Verantwortungsbewusstsein
– Zuverlässigkeit
– Kontaktfreude
– Flair für Zahlen
Dauer | 3 Jahre |
Schulische Bildung |
1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche |
Überbetriebliche Kurse | Branchenspezifisch |
Abschluss | Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kauffrau/-mann EFZ" |
Berufliche Weiterbildung | Weiterbildung (kfmv.ch) |
Lehrplan/Reglemente
Bildungsplan ab Lehrbeginn 2023
Bildungsverordnung ab Lehrbeginn 2023
Nationaler Lehrplan Allgemeinbildung ab Lehrbeginn 2023
Handlungskpmpetenzen
Nationales Umsetzungskonzept Bildungsplan an den Berufsfachschulen ab Lehrbeginn 2023:
Informationen / QV
Qualifikationsverfahren
- Wer an Legasthenie oder Diskalkulie leidet, hat unter der Voraussetzung einer amtlichen Beglaubigung Anspruch auf Noten- bzw. Prüfungserleichterungen. Ein entsprechendes Gesuch ist der Prüfungsleitung einzureichen.
- Wer die Bestehensnormen nicht erfüllt, hat Anspruch auf ein beratendes Gespräch mit dem Prüfungsleiter. Die Gespräche finden in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt. Setzen Sie sich bitte für die Festlegung eines Termins mit dem Sekretariat in Verbindung.
- Der Fremdsprachenunterricht im B-, E- und M-Profil bereitet gezielt auf international anerkannte Fremdsprachendiplome vor (DELF, DFP, BEC, FCE). Im E- und B-Profil wird das Niveau B1, im M-Profil das Niveau B2 verlangt.
Grobplan Schulstandort Langenthal - QV 2024
Diplomrechner Sprachzertifikate
Gesuch Dispensation vom Fremdsprachenunterricht
Bestehensnormen QV B- und E-Profil
Ausführungsbestimmungen zum QV ab Lehrbeginn 2023
Allgemeine Informationen
Promotionsbestimmungen E-Profil
Merkblatt verkürzte Bildungsdauer
Übersicht Termine V&V + Selbständige Arbeit
Reform 2023
Wie sich die Berufsfachschulen Langenthal und Emme auf die Reform vorbereiten - Verlag SKV
Merkblatt über die neue KV-Lehre
INFO-Anlass Kaufleute 2023 vom 31. Mai 2023
Kontakt
-
-
Abteilungsleiterin Kaufmännische Grundbildung (i.a.)
Yvonne AlessandriDirektwahl: 062 919 28 67
-
-
Abteilungsleiterin Kaufmännische Grundbildung (i.a.)
Sandra GilgenDirektwahl: 062 919 28 77
-
-
Sekretariat
Svenja Bernhardsvenja.bernhard##at##bzl.chSekretariat: 062 916 86 66Direktwahl: 062 916 86 65